Was sind die drei höchsten Pfälzer Feiertage? Kindtaufe, Hochzeit und Schlachtfest!
Pfälzer Hausmacher
Früher hatte in der Pfalz jede Familie ihr Schwein, das über Sommer gemästet wurde und im Winter gab es dann ein Schlachtfest. Es wurde traditionell Leberwurst, Blutwurst, Bratwurst und Schwartenmagen hergestellt und in Dosen eingekocht. Im Herbst wurde zur Mittagszeit im Weinberg Feuer angemacht und Kartoffeln gekocht. Zu den Kartoffeln gab es Hausmacher Wurst und ein Glas Wein. Das schmeckte selbst nach 4 Wochen noch richtig gut.
Saumagen
Der Pfälzer Saumagen führt bei Unkundigen traditionell zu Verwirrungen. Oft kommt die Aussage: „So was esse ich doch nicht“. Vom Namen her könnte man ja tatsächlich annehmen, hier werde der Magen des Schweins gegessen. Der Saumagen dient aber nur als Hülle. Er wird gefüllt mit Kartoffeln, Karotten, Schweinebrät und Gewürzen. Der gefüllte Saumagen wird dann im Wasserbad gegart. Wir verkaufen den Saumagen in der Dose. Man schneidet ihn in drei bis vier Scheiben und brät ihn in Butter schön braun an. Dazu gibt es idealerweise Bratkartoffeln, Sauerkraut und ein schönes Glas Pfälzer Riesling. Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Saumagen sei fett. Dies ist Gott sei Dank nur ein Gerücht! Saumagen hat etwa fünf Prozent Fett, Putenbrust hat immerhin sieben Prozent Fettanteil.
Saumagen Rezept:
Zutaten:
2 geputzte Saumagen
750 g Schweinebauch ohne Schwarte, gemahlen
750 g Schweinebraten in Würfel geschnitten
750 g Kartoffeln in sehr kleinen Würfeln, leicht angekocht
2 Karotten in Würfel, leicht angekocht
250 g grobes Bratwurstbrät
750 g feines Bratwurstbrät
4 Brötchen
4 Eier
1 Zwiebel, gewürfelt
Zum Würzen: Muskatnuss, Pfeffer, Salz, Majoran
Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen und den Schweine –
braten in Würfeln dazugeben – nicht braten nur angehen
lassen. Alle Zutaten nun in eine große Schüssel geben und
zu einem Teig verarbeiten, gut abschmecken.
Den geputzten und gewaschenen Saumagen nicht zu fest
mit dem Teig befüllen und fest zubinden. Den fertigen
Saumagen in ein Küchentuch einknoten und in 80 Grad
heißem Wasser 3 bis 3,5 Stunden gar ziehen lassen.
Saumagen mit Butter bepinseln und im Backofen bräunen.
Guten Appetit
Bio Traubenkern Öl Weingut Rummel
Susanne, die Schwester von Stefan und Klaus, bewirtschaftet mit Leib und Seele mit ihrem Mann ein Bio Weingut. Aus ihren ausgepressten Trauben entsteht ein einzigartiges Öl.
Die Kerne werden gesiebt, getrocknet, gereinigt und schließlich kalt gepresst. Nur durch Sedimentation wird das Öl geklärt. Es entsteht ein einzigartiges Öl mit Phenolen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Lecithin und Vitamin K. Das Traubenkernöl ist entzündungshemend und schützt vor freien Radikalen.
Einzigartiger Geschmack
Farbe wie ein grün schimmernder Bernstein
Geruch nach Bananen, Malz und Walnuss
Beim Probieren wird der Mund mit Aromen von Nüssen, Bananen, und einer leichten ätherischen Note geflutet. Mild und rund schmeichelt es dem Gaumen.
Ideal zum Marinieren von Cappacio.
Kaffee – Rösterei Mohrbacher seit 1924
Mohrbacher wird heute in der dritten Generation von der Familie geführt. Besuchen Sie den Laden in Ludwigshafen, atmen Sie Kaffeekultur und Tradition, in einem durch und durch sympathischen Familienbetrieb.
Pfälzer Spitze Hochland Arabica
das Pendant zum Pfälzer Riesling, kräftige Mischung aus Hochlandkaffees von Mittelamerika, Afrika und Indonesien
Kenia AA Hochland Arabica
Voller würziger Kaffee aus Afrika, zählt zu den Besten der Welt.
Plantage: Lion
Zum Kaffe ein Glas Pfälzer Tresterschnaps und es ist in der Woche Sonntag!
Weingut Mesel Weingelee
Christa und Tante Frieda haben gemeinsam das Weingelee erarbeitet. Die perfekte Konsistenz gab Rätsel auf. Doch die zwei experimentierten, probierten, veränderten die Rezeptur und hatten Erfolg. Ihre Mischung aus Wein, Zucker, Geliermittel und Zitronensäure hat die perfekte Konsistenz und schmeckt!
Weingelee weiß
Gelb-grüne Farbe, duftet nach reifen Birnen, hat einen weinigen, süßen, molligen Geschmack
Weingellee rot
Dunkles Spätburgunder rot, duftet nach Frühjahrskirschen, schmeckt nach rotem Traubenkompott. Leicht karamelisiert.
Traditionell gibt es Gelee in der Pfalz zu Rindfleisch und Meerrettich. Auf dem Frühstücksbrötchen auch richtig lecker!